Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Louis Moreau Gottschalk: Impromptu, op. 54 (Philip Martin, Klavier); Josef Strauß: "Sphärenklänge", Walzer, op. 235 (Wiener Philharmoniker: Willi Boskovsky); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1 (Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello); Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll, R 394 (Alessandro Tampieri, Viola d'amore; Accademia Bizantina); Johann Nepomuk Hummel: Zehn Variationen über ein Thema aus Glucks "Armide", op. 57 (Howard Shelley, Klavier); Richard Wagner: Sinfonie C-Dur, Allegro molto e vivace (Norwegisches Rundfunk-Orchester: Ari Rasilainen)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Johann Jahn 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 5.6.1791: Wolfgang Amadeus Mozart dirigiert zum ersten Mal ein Hochamt im Wiener Stephansdom Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Clemens Nicol Jacques Offenbach: Tarantella (Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier); Hans Christian Lumbye: Andante cantabile e Tarantella (Concerto Copenhagen: Lars Ulrik Mortensen); Santiago de Murcia: Tarantelas (Izhar Elias, Gitarre); Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella (Alina Ibragimova, Violine; Cédric Tiberghien, Klavier); Giovanni Bottesini: Tarantella (Gianni Amadio, Kontrabass; I Solisti Italiani); Carlo Gesualdo da Venosa/Cristoforo Caresana: Aus "La Morte della Regione" (Il Giardino Armonico, Flöte und Leitung: Giovanni Antonini); Camille Saint-Saëns: Tarantelle a-Moll, op. 6 (Emmanuel Pahud, Flöte; Paul Meyer, Klarinette; Orchestre de Chambre de Paris: François Leleux) 10.00 Nachrichten, Wetter Georg Philipp Telemann: Suite D-Dur (Hille Perl, Viola da gamba; Freiburger Barockorchester); Joseph Anton Bohrer/Max Bohrer: "Grande Symphonie militaire" (Friedemann Eichhorn, Violine; Alexander Hülshoff, Violoncello; Jenaer Philharmonie: Nicolás Pasquet); Manuel de Falla: "Noches en los jardines de España" (Tzimon Barto, Klavier; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Jean Françaix: Divertimento (Szabolcs Zempléni, Horn; Péter Nagy, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur - "Italienische" (Irish Chamber Orchestra: Jörg Widmann)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Christopher Mann In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 5.6.1791: Wolfgang Amadeus Mozart dirigiert zum ersten Mal ein Hochamt im Wiener Stephansdom 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Michael Atzinger 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 5.6.1791: Wolfgang Amadeus Mozart dirigiert zum ersten Mal ein Hochamt im Wiener Stephansdom 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Sol Gabetta, Violoncello Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert F-Dur, R 410 (Sonatori de la Gioiosa Marca); Ottorino Respighi: Adagio con variazioni (Danish National Symphony Orchestra: Mario Venzago); Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-Moll, op. 33 (Münchner Rundfunkorchester: Ari Rasilajnen); Antonín Dvorák: Rondo g-Moll, op. 94 (Danish National Symphony Orchestra: Mario Venzago)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Classic Sounds in Jazz

"June Tunes" Aufnahmen mit Regina Carter, June Christy, Nat King Cole, Mathias Eick, Chris Gall & Bernhard Schimpelsberger und anderen Moderation und Auswahl: Beate Sampson

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
BR-KLASSIK - Kammerkonzert

La Luna de Seda Kontrabass und Leitung: Renaud Garcia-Fons Zwischen orientalischem Maqam und andalusischem Cante Jondo Aufnahme vom 16. Mai 2024 im KulturForum Fürth im Rahmen der Reihe "Passagen" "Renaud Garcia-Fons zuzuhören bedeutet, den Kontrabass komplett neu zu entdecken", schreibt das Online-Magazin "All about Jazz". Er hat seinem Instrument eine fünfte Saite hinzugefügt: So befreite er den Kontrabass aus seiner Rolle als reines Begleitinstrument und machte ihn zum gleichberechtigt improvisierenden Mitglied der Jazz-Band. Mit speziellen Streich- und Pizzicato-Techniken hat Renaud Garcia-Fons seine eigene unverwechselbare Handschrift entwickelt. Musikalisch war er nie in nur einem Metier zuhause: Er verbindet seit jeher Jazz mit Klassik, Neuer Musik und Weltmusik. Zu den PASSAGEN, der gemeinsamen Konzertreihe von BR-KLASSIK Franken, Stadttheater und Kulturforum Fürth, kam Renaud García-Fons Mitte Mai mit seinem Quartett "La Luna de Seda" - "Der Seidenmond". Vier Saiteninstrumente aus unterschiedlichen Kulturen des Orients und Okzidents wie Kanoun, Kemence, Flamenco-Gitarre und Kontrabass vereinigten sich zu einem neuen Klangkörper mit ungeahnten Klangfacetten. Ein Abend der interkulturellen Klangräume zwischen orientalischem Maqam und andalusischem Cante Jondo.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Chor des Bayerischen Rundfunks

Ein Abend mit dem Dirigenten Eric Ericson Max Reger: "Mein Odem ist schwach", op. 110, Nr. 1; Aaron Copland: "In the beginning"; Aribert Reimann: "Canticum Simeonis" (Martin Bruns, Bariton; András Adorján, Flöte); Toivo Kuula: "Auringon noustessa"

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Jazz aus Nürnberg: Jazz & Beyond "In a Piano Mood" - mit Jazz von Omer Avital, Matthieu Bordenave, Monty Alexander, Charles Lloyd und Anderen Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann Mit Klaviertönen in unterschiedlichen Schattierungen und Besetzungen können Sie heute die letzte Stunde des Tages verbringen: "In a Piano Mood" entführt Sie in andere Welten. Der rote Faden: das Instrument mit den 88 Tasten. Das Klavier fügt sich erstaunlich gut in den Klang einer Gruppe ein; als Soloinstrument besitzt es große Aussagekraft. Gelassenheit und Virtuosität kommen hinzu, etwa wenn es der jamaikanische Pianist Monty Alexander spielt. Am 6. Juni wird dieser Musiker 80 Jahre alt. Ein starker Interpret, der sehr viel Töne in kurzer Zeit unterbringen und dabei unfassbar viele Facetten zeigen kann. Zum Meilenstein seiner Laufbahn wurde ein Trio-Konzert von 1976 beim berühmten Montreux Jazz Festival. Im Quartett des US-amerikanischen Flötisten und Saxophonisten Charles Lloyd (*1938) ist seit vielen Jahren Jason Moran der Mann an den Tasten. Außerdem ist in dieser Ausgabe der Jazztime eine BR-Aufnahme eines sehr erfolgreichen Klaviertrios mit groovendem Sound und kantigen Rock-Drive dabei: e.s.t. aus Schweden. Eine klingende Hommage an Pianist Esbjörn Svensson, der am 14. Juni 2008 bei einem Tauchunfall ums Leben kam.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Robert Schumann: Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll, op. 134 (Tzimon Barto, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach); Hermann Goetz: Violinkonzert G-Dur, op. 22 (Gottfried Schneider, Violine; NDR Radiophilharmonie: Werner Andreas Albert); Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll - "Pathétique" (NDR Sinfonieorchester: Günter Wand); Ignacy Jan Paderewski: "Tatra-Album", op. 12 (Ewa Kupiec, Klavier); Alexander von Zemlinsky: "Triumph der Zeit", drei Ballettstücke (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg: Gerd Albrecht)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Franz Schubert: Sinfonie h-Moll, D 759 - "Die Unvollendete" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Charles Griffes: "Römische Skizzen", op. 7 (Emanuele Torquati, Klavier); Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll (Gillian Weir, Orgel; City of London Sinfonia: Richard Hickox); Charles Gounod: Streichquartett C-Dur (Quatuor Cambini-Paris); Hector Berlioz: "La mort de Cléopâtre" (Alexia Cousin, Sopran; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Gabriel Pierné: Klavierkonzert c-Moll, op. 12 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier; BBC Philharmonic: Juanjo Mena); Georg Friedrich Händel: "Laudate pueri dominum", HWV 237 (Magdalena Kozena, Mezzosopran; Yann Miriel, Barockoboe; Choeur des Musiciens du Louvre; Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur, Wq 43, Nr. 6 (Andreas Staier, Cembalo; Freiburger Barockorchester: Petra Müllejans)