Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Zeinab Badawi – Eine afrikanische Geschichte Afrikas

„Wir alle stammen aus Afrika, und daher ist dies ein Buch für uns alle.“ – Mit diesem Satz beginnt „Eine afrikanische Geschichte Afrikas“, ein Buch von Zeinab Badawi. „Afrikanische Diaspora“ nennt sie uns Nachkommen der allerersten Menschen deshalb mit einem Augenzwinkern. Sie selbst wurde im Sudan geboren, lebt seit ihrer Kindheit aber in Großbritannien, wo sie für die BBC arbeitet. Vor vier Jahren drehte sie eine 20-teilige Fernseh-Serie zur Geschichte Afrikas. Man findet die Serie noch online. Eine Kurzkritik von Katharina Borchardt

26.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Eric Pfeil – Ciao Amore, ciao. Mit 100 neuen und alten Songs durch Italien

Kaum etwas vermittelt uns Deutschen sofort dieses gewisse Urlaubsgefühl wie italienische Popmusik. Der Musikjournalist Eric Pfeil ist selbst ein großer Italien-Liebhaber und widmet sich nun schon zum zweiten Mal 100 großen Songs der „Musica Leggera“: ein Buch wie eine bunte Antipasti-Platte! Rezension von Fabian Elsässer

Hören

26.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Sterne, Schlaf, Italo-Pop – Der neue Knausgård und andere neue Bücher im lesenswert Magazin

Der neue Knausgård im lesenswert Magazin, auch dabei: Italopop und Heilung durch Schlaf! Neue Bücher von Theresia Enzensberger, Max Czollek und anderen...

Hören

26.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Karl Ove Knausgård – Das dritte Königreich

Sein autofiktionales Romangroßprojekt „Mein Kampf“ hat Karl Ove Knausgård berühmt gemacht. Ähnlich groß angelegt ist sein neues Projekt, mit dem er beweisen möchte, genauso präzise und penibel über das Leben vieler verschiedener Ich-Erzähler schreiben zu können. Auch im dritten Teil seiner „Morgenstern“-Reihe geht es wieder um die großen Fragen: ums Leben, Lieben und Sterben. Eine Rezension von Jörg Magenau

Hören

26.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Max Czollek – Gute Enden

„Gute Enden“ nennt der Autor Max Czollek seinen neuen Gedichtband. Aber der Titel täuscht: es geht nicht darum, dass alles gut ist: im Gegenteil. Czollek findet eine angemessene Sprache für die Verstörungen unserer Gegenwart. Ein Buch der Unruhe in bewegten Zeiten. Eine Rezension von Eva Marburg

Hören

26.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Theresia Enzensberger – Schlafen

Schlafen: Das Thema geht uns alle an, und alle haben ihre ganz eigenen Erfahrungen und Probleme damit. Die Schlaflosigkeit nimmt in unserer Gesellschaft rasant zu. Was sind die Ursachen? Theresia Enzensberger widmet dem Schlafen und auch seinen politischen Implikationen jetzt ein sehr interessantes Buch. Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin

Hören

26.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Carlos Fonseca – Ein außergewöhnlicher Schriftsteller aus Costa Rica

Der mit jeweils 12.500 Euro dotierte Anna Seghers-Preis wird alljährlich an jüngere Autorinnen und Autoren des deutschen Sprachraums und aus Lateinamerika vergeben. Dieses Jahr erhält ihn neben dem Leipziger Jugendbuchautor Johannes Herwig der Schriftsteller Carlos Fonseca aus Costa Rica: für seinen gerade auf Deutsch im Wagenbach-Verlag erschienenen Roman Austral. Eine Reportage von Peter B. Schumann

Hören

24.05.24 22:03 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

"Ich stelle mich schlafend" - Deniz Ohde erzählt von Liebe und Manipulation

Als 13-Jährige war Yasemin in Vito verliebt. Mit 35 lässt sie wieder auf ihn ein. Keine gute Idee. In „Ich stelle mich schlafend“ erzählt Deniz Ohde von einer haltlosen jungen Frau.

Hören

23.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Rainald Goetz – Wrong | Buchkritik

Er nennt sich gerne einen „Punk des Denkens“. Seine Jugendlichkeit hat er nie verloren. Und doch wird Rainald Goetz jetzt 70 Jahre alt. Der Band „Wrong“ mit Vorträgen, Gesprächen und Notaten aus den letzten zwanzig Jahren bietet nun Gelegenheit, diesen originellen, irrlichternden Denker genauer kennenzulernen und mit ihm anders auf die Welt zu schauen. Eine Rezension von Jörg Magenau

Hören

22.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Daniel Etter – Feldversuch

Der Fotojournalist Daniel Etter folgt in seinem Buch „Feldversuch“ dem Lauf der Jahreszeiten auf seinem Hof in Spanien und reist zu Landwirten und Viehzüchtern in verschiedenen europäischen Ländern, die mit Alternativen zur herkömmlichen Landwirtschaft experimentieren. Eine Rezension von Claudia Fuchs

Hören

21.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

George Saunders – Tag der Befreiung

Er ist ein Meister der Kurzgeschichte. Romane sind bei ihm Nebensache. Mit altmeisterlichem Formbewusstsein hat der US-Schriftsteller die Zukunft der Short Story im Blick – und verbindet auch in seinem neuen Band „Tag der Befreiung“ die Experimentierfreude mit hoher sozialer Erzählmoral. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

Hören